Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Informationen zu personenbezogenen Daten und Kontak-tinformationen des Verantwortlichen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden möchten wir Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als „Datenschutz-Grundverordnung“ bzw. kurz „DSGVO“) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze, sowie der Daten-schutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der vorgenannten Vorschriften ist:
Heiko Rech
Essener Straße 4
66606 St. Wendel
Telefon: 06851 9129318
info@kurswerkstatt-saar.de
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
II. Ihre Rechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgend aufgeführten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen. Bezüglich der Voraussetzungen der Ausübung dieser Rechte wird auf die jeweilige Rechtsgrundlage verwiesen:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht:
Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation er-geben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf-grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interes-sen der betroffenen Personen, deren Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie be-treffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen betroffene Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
III. Rechtsgrundlagen
Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der be-troffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbei-tungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts-grundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürli-chen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder ei-nes Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Be-troffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundla-ge für die Verarbeitung.
Sofern im Folgenden darauf verwiesen wird, dass Daten in den USA verarbeitet werden, so wei-sen wir darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof das Datenschutzniveau in den USA in der Vergangenheit für unzureichend eingeschätzt hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken ohne Rechtsbehelfsmög-lichkeiten verarbeitet werden. Wenn Sie in die Nutzung des jeweiligen Dienstes eingewilligt ha-ben, so willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verar-beitet werden. Sofern sich der jeweilige Anbieter einem gültigen EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen hat, so geschieht die Datenübermittlung auf Basis einen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, welches die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Werden Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt, so holen wir hierfür eine vorhergehende Einwilligung (§ 25 TDDDG) ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von diesen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die wider-rufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informati-onen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
IV. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die jeweilige Speicherdauer von personenbezogenen Daten hängt von der Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und ggf. einschlägiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten ab.
Grundsätzlich gilt:
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO so werden die Daten so lange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grund-lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den folgenden Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssi-tuationen nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
V. Verarbeitungssituationen im Einzelnen
1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Webseite (ohne Registrierung oder sonstige Kontaktaufnahme) werden folgende Daten (sog. Logfiles) durch Ihren Browser an unsere Server übermittelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Anforderungs-Website
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimierung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
d. Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es be-steht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichen-folge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Web-site ermöglicht.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Transiente Cookies/Session Cookies: Werden nach Beenden der Session gelöscht
- Persistente Cookies: Werden nach der vorgegebenen Speicherdauer gelöscht
- Technisch notwendige Cookies
Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken gesetzt werden, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fäl-le oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken gesetzt wer-den, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von not-wendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu vermöglichen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für die-se ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicher-weise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Kontaktformular und E-Mail
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontaktformular zur schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert.
Wenn Sie per Kontaktformular oder per Mail mit uns in Kontakt treten, stimmen Sie einer Mail-Kommunikation zu, die transport- aber nicht inhaltsverschlüsselt ist. Bitte informieren Sie sich über die damit verbundenen Risiken, z.B. hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de.
Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden für die Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnah-me. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informati-onstechnischen Systeme sicherzustellen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kon-versation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Um-ständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Folgt aus der Korrespondenz ein Geschäftsabschluss, sind wir gesetzlich verpflichtet, die gewechselte Korrespondenz 6 Jahre (beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem das jeweilige Schreiben versandt wurde) aufzubewahren.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezo-genen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Web-site zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Folgt die Aufbewahrung der Daten aus einer gesetzlichen Verpflichtung, besteht kein Wider-spruchsrecht.
4. Vertragsabwicklung
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Abwicklung von Verträgen erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Vertragserfüllung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Wir verarbeiten die von Ihnen mit-geteilten Daten und geben diese ggf. an Dienstleistungspartner weiter, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen.
Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien:
Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister, etc.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die oben beschriebene Verarbeitung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung dient der Erfüllung unserer vertraglicher Pflichten.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
5. Zwei-Klick Lösung zur Einbindung von Youtube
Auf unserer Website haben wir Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nut-zern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Der Dienst auf YouTube wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterkonzern ist die Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Die Website bettet keine YouTube Videos direkt in den Webauftritt ein. Eine Profilbildung durch Dritte ist damit ausgeschlossen.
Um dennoch unsere Videos ansehen zu können, müssen die Nutzer zunächst auf das Vorschau-bild klicken. Erst nach Einwilligung bzw. Einloggen kann das Video angeschaut werden. Erst in diesem Moment werden Daten übertragen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.youtube.com/t/privacy_guidelines und unter den von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind. Diese geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google.
Wenn Sie die externen Inhalte dieser Anbieter aufrufen, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, deren Datenschutzniveau vom Eu-ropäische Gerichtshof als unzureichend eingeschätzt wird. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken ohne Rechtsbe-helfsmöglichkeiten verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage ist nach Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6. Vimeo
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben wir Komponenten von Vimeo integriert. Vimeo ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die eben-falls kostenfreie Betrachtung dieser ermöglicht. Anbieter ist die Vimeo LLC One North Lexington, 9th Floor, White Plains, NY 10601, USA.
Die Website bettet Videos des Anbieters in den Internetauftritt ein.
Wenn Nutzer eine Seite aufrufen, die ein Video des Anbieters enthält, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Dabei wird beispielsweise die IP-Adresse des Nut-zers, sowie ggf. Geräteinformationen an den Anbieter übertragen. Sind Nutzer gleichzeitig in ih-rem beim Anbieter unterhaltenen Konto eingeloggt, so kann der Anbieter die Aktivität des Nutzers dem Konto zuordnen.
Nähere Informationen finden Sie unter https://vimeo.com/privacy, https://vimeo.com/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights und https://vimeo.com/cookie_policy?tid=331663236387.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir holen eine Einwilligung ein.
b. Zweck der Datenverarbeitung
Die Einbindung der Videos erfolgt zur Optimierung unserer Website, sowie zu Werbezwecken.
c. Dauer der Speicherung
Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbie-ter unter oben genannten Kontaktdaten.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Der Nutzer kann eine Zuordnung seiner Aktivität durch Ausloggen beim Anbieter verhindern. Wei-terhin kann der Nutzer die Übertragung der Daten an den Anbieter durch Deaktivieren des Ja-vaScripts verhindern.
7. Registrierung im Forum
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer haben die Möglichkeit sich auf unserer Website zu registrieren.
Bei der Registrierung werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das sind Benutzername/Nickname, Passwort und E-Mailadresse. Weiterhin werden die vom Nutzer verfassten Beiträge gespeichert, sowie die IP-Adresse des Nutzers er-fasst.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung des Nutzers ist zur Nutzung des Forums erforderlich.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Regist-rierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die gespeicherten Daten können Nutzer jederzeit selbst abändern oder abändern lassen.
Wie die Registrierung gelöscht werden kann, erfahren Sie beim Verantwortlichen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
8. Wordfence
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Abwehr von Angriffen auf unsere Webseiten setzen wir Wordfence, eine Web-Application-Firewall ein. Anbieter ist die Defiant Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109 ein. Defiant verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter nutzt diese Informatione, um bösartige Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Gegebenenfalls werden IP-Adressen auf eine Blacklist (Sperrliste) gesetzt, und eine Signatur er-zeugt, welche automatisch andere Seiten, welche Wordfence einsetzen, schützt.
Defiant nutzt so genannte „Standardvertragsklauseln“ und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mehr Informationen erhalten Sie unter. https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/
https://www.wordfence.com/privacy-policy/
https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Das berechtig-te Interesse liegt in der Abwehr von bösartigen Angriffen, sog. Brute Force Attacks.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Service, um sicherzustellen, dass unser Angebot vor Brute Force Attacks geschützt ist. Somit können wir sicherstellen, dass unser Angebot bzw. unsere Website nicht von unbefugten verändert, gelöscht oder missbräuchlich genutzt wird.
d. Dauer der Speicherung
Nach eigenen Angaben löscht der Anbieter die gespeicherten Daten nach 90 Tagen, wenn nicht gesetzliche Vorgaben zur Speicherfrist entgegenstehen.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die im Abschnitt „Ihre Rechte“ dargestellten Rechte.
9. Externe Links
Auf unserer Webseite halten wir Links zu externen Webseiten und externen Internetangeboten bereit. Verantwortlich für das Angebot dort ist der jeweilige Seitenbetreiber. Wenn Sie auf einen externen Link klicken, so können Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, Logfiles, etc.) an den jeweiligen Seitenbetreiber übertragen werden. Beachten Sie bitte die Datenschutzinformationen dort. Es kann zudem nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Anbieter Daten außerhalb der EU verarbeiten.